Zwischen den zwei Städten Wetzikon und Rapperswil liegt eine landschaftlich schöne Gegened. Bauernbetriebe, Wälder und Wiesen (und eine Autonbahn) teilen sich die hüglige Landschaft. Parallell zum Zürichsee verlaufen drei kleine Hügelketten welche wir auf unserer Tour überqueren.
Mit dem öffentlichen Verkehr kann Wetzikon ohne Probleme erreicht werden (S3/S5/S14).
Wer mit dem Auto kommt muss ja nach Wochentag mit Staus im Raum Aathal rechnen. Auch sind Parkplätze beim Bahnhof Wetzikon nur gegen eine Gebühr zu haben.
Wir beginnen unsere Tour beim Bahnhof Wetzikon. Von da aus nehmen wir den Veloweg in Richtung Grüt/Gosau. Nach einer ersten Steigung haben wir bereits die erste Anhöhe erreicht und befinden uns in Grüt. Hier gilt es die durch die vielen Seitenstrassen (Bild 1) den richtigen Weg nach Ottikon zu finden (siehe Karte).
An Bauernhöfen vorbei kommen wir zum Hundruggen (Bild 2). Dabei handelt es sich um eine Senke wo unsere Strecke steil abwärts geht. Gutes Bremsen (Zustand der Bremsvorrichtung vor der Tour überprüfen) ist hier pflicht, da wir der Senke eine gut befahrene Strasse kreuzen müssen. Für gemütliche Skater befindet sich in Ober-Ottikon an der Strecke die "Traube" wo man sich für die weitere Strecke stärken kann.
Kurz nach Ober-Ottikon überqueren wir eine Autobahn um dan in das Dorf Hanfgarten zu gelangen. Die Strecke macht hier einen Knick und geht in Richtung Fuchsrüti weiter. Nach langem Abwärtsfahren erwartet uns hier eine sehr kurze Steigung. Kurz nach Fuchsrüti erwartet uns eine weitere Senke, welche einem schönen Naturschutzgebiet Platz bietet (Bild 3).
Auf dem nächsten Hügelzug angelangt bereiten wir uns auf eine anspruchsvolle Abfahrt (Steilheit, kein Veloweg und gelegentlich Verkehr) nach Wolfhausen vor. An der Haupstrasse durch Wolfhausen befindet sich eine Bushaltestelle. Mit dem Bus können wir so nach Bubikon gelangen von wo uns die S5 wieder zurück nach Wetzikon bringt.
Gute Inlinskater können noch das Teilstück Wolfhausen - Rapperswil anhängen. Dieses nicht mehr besonders tolle Teilstück (Bild 4) noch einiges anspruchsvoller als die bisherige Strecke. Gutes und sicheres Bremsen sind hier absolut Pflicht! Belohnt wir man für diese mühsame Strecke durch das Städtchen Rapperswil. Ein Besuch der Seepromenade (Bild 5) ist hier auch für Inlineskater Pflicht!
Vom Bahnhof Rapperswil bringt uns die S5 bequem wieder nach Wetzikon zurück.
Merkmal | Bewertung | Bemerkungen |
Schwierigkeitsgrad | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anspruchsvolle Strecke mit teilweise steilen Teilstücken |
Kraftbedarf | ![]() ![]() ![]() |
Die Strecke geht abwärts jedoch mit Zwischensteigungen |
Höhenunterschiede | ![]() ![]() ![]() |
Ein stetiges auf und (noch viel mehr) ab |
Naturerlebnis | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ländliche Gegend und viele Bauernhöfe |
Strassenbelag | ![]() ![]() ![]() |
Strassen in mittelprächtigem Zustand |
Verkehr | ![]() ![]() ![]() |
Grössstenteils auf wenig befahrenen Strassen |
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wetzikon ist sehr gut erschlossen |
Anreise mit dem PW | ![]() ![]() |
keine Gratisparkplätze beim Bahnhof Wetzikon |
Profiskater | 1h |
Hobbyskater | 1h 30min |
Anfänger | Strecke nicht geeignet für Anfänger |
Bild 1 | die Seitenstrassen von Grüt |
Bild 2 | Abfahrt am Hundruggen |
Bild 3 | Senke mit Naturschutzgebiet |
Bild 4 | Verkehrsreiche stark abfallende Strassen kurz vor Rapperswil |
Bild 5 | Seepromenade von Rapperswil |
Karte | Ausschnitt von : Kümmerly + Frey Velokarte Zürich (ISBN: 3-259-00502-1) |