Wer mit dem Auto zwischen dem Zürcher Oberland und dem Glatttal öfters das Aahtal durchquert, hat aufgrund häufiger Verkehrsüberlastungen oftmals genug Zeit die schöne Umgebung um den Aabach zu bewundern. Viel schöner ist diese Gegend noch wenn man sie nicht in einer Autoschlange durchquert.
Mit dem öffentlichen Verkehr kann Wetzikon ohne Probleme erreicht werden (S3/S5/S14).
Wer mit dem Auto kommt muss ja nach Wochentag mit Staus im Raum Aathal rechnen (siehe Einleitung). Auch sind Parkplätze beim Bahnhof Wetzikon nur gegen eine Gebühr zu haben.
Auch diese Tour beginnen wir beim Bahnhof Wetzikon. Diesmal geht es in Richtung Hauptstrasse durchs Aathal. Direkt neben ihr findet sich auch der Veloweg durchs Aathal. Dieser angenehm zu befahrende Veloweg führt uns via Aathal nach Uster. Leider verläuft der Veloweg über längere Strecken direkt neben der gut befahrenen Strasse. Dies kann bei Staus auf dieser Route noch amüsant sein (locker und beschwingt an den stehenden Kolonnen vorbeifahren), trübt jedoch etwas das Naturerlebnis. Nur selten kann die schöne Umgebung abseits der Strasse ungestört genossen werden (Bild 1). Kurz vor Uster kommen wir an einen Bahnübergang wo wir für eine Zeit die Hauptstrasse verlassen (Bild 2). Ohne die Bahnlinie zu passieren führt uns ein direkt neben dem Bahngleis verlaufender Weg direkt an den Bahnhof Uster.
Über kleine Nebenstrassen umfahren wir den Bahnhof und finden schliesslich nach Uster unsere geliebte Strasse aus dem Aathal mitsamt Veloweg wieder (Bild 3). Von nun an werden wir uns (leider) nicht mehr von dieser Strasse entfernen. Via Nänikon, Volketswil führt diese Strasse direkt an den Bahnhof Dübendorf. Unterwegs zwischen Uster und Nänikon finden sich auch zwei Brunnen mit Selbstbedienung wo ma sich erfrischen kann (Bild 4).
An allen Bahnhöfen zwischen Wetzikon und Dübendorf (S14) könnte die Tour problemlos abgebrochen werden. Mit der S14 Linie kehren wir am Ende dann auch nach Wetzikon zurück.
Merkmal | Bewertung | Bemerkungen |
Schwierigkeitsgrad | ![]() ![]() ![]() |
Einfache Strecke mit verkehrsreicheren Abschnitten |
Kraftbedarf | ![]() ![]() |
Die Strecke geht mehrheitlich abwärts |
Höhenunterschiede | ![]() ![]() |
Ganz leichtes Gefälle über die ganze Strecke |
Naturerlebnis | ![]() ![]() |
Teils schöne Natur oftmals getrübt durch den Verkehr |
Strassenbelag | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Veloweg in mittlerem bis gutem Zustand |
Verkehr | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Grosse Schwäche dieser Strecke |
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wetzikon ist sehr gut erschlossen |
Anreise mit dem PW | ![]() ![]() |
keine Gratisparkplätze beim Bahnhof Wetzikon |
Profiskater | 45 min |
Hobbyskater | 1h 15min |
Anfänger | 2 h |
Bild 1 | Veloweg für kurze Zeit abseits der Strasse |
Bild 2 | Trennung von der Strasse |
Bild 3 | Strasse und Veloweg finden sich wieder |
Bild 4 | Erfrischung gefällig ? |
Karte | Ausschnitt von : Kümmerly + Frey Velokarte Zürich (ISBN: 3-259-00502-1) |